Der Unewatter Herbstmarkt setzt 2025 aus –Pause mit Perspektive
Normalerweise wäre es am ersten Oktoberwochenende wieder soweit: Höfe und Wiesen in Unewatt würden sich mit Leben füllen, Marktstände, Musik und Mitmachaktionen – Landmarkt-Zeit! Doch 2025 setzen wir aus.
Hinter den Kulissen wird derzeit intensiv geplant, strukturiert und überlegt: Wie kann der Unewatter Landmarkt weiterentwickelt werden? Was passt noch – und was braucht ein neues Format?
Damit aus liebgewonnenen Traditionen keine Pflichtveranstaltungen werden, nehmen wir uns bewusst die Zeit für frische Ideen und tragfähige Konzepte.
Wir halten euch auf dem Laufenden – und freuen uns schon jetzt auf das, was kommt!
13. September 2025: Kinder-Apfelfest
Kinder-Apfelfest im Landschaftsmuseum in Unewatt im Rahmen des deutsch-dänischen Interreg-Projektes „Ein Apfeljahr entlang der Flensburger Förde“
Viele Äpfel, Kinder und Sonnenschein am 13. September im Museum in Unewatt – und das war das Ergebnis: Fast 10 Kilogramm Äpfel wurden durch den Spiralschäler gekurbelt – und die fertige Apfelring-Spirale verschwand entweder direkt im Magen oder wurde mit Frau Henningsens Apfelrezepten weiter veredelt. Ob Apfelgelee, Apfelbrötchen, Apfel-Flammkuchen oder ein Apfel-Schoko-Lolli – lecker wars!
Und für die Großen gabs Kaffee und selbstgebackenen Kuchen von Frau Giese – den konnte man im Sonnenschein unter der Linde genießen.
Das Projekt „Ein Apfeljahr entlang der Flensburger Förde – Tradition und Zukunft“ wird gefördert durch Interreg Deutschland-Dänemark – Die Europäische Union.
Mittwochs in Unewatt 2025/26
Film, Literatur & Gespräch im Christesenhaus
Was zerstört unsere Welt – und was lohnt es, zu bewahren? Unter dem Thema „Zerstören und Bewahren“ widmet sich die neue Saison der Kulturreihe brennenden Fragen unserer Zeit.
Einmal im Monat laden Filmemacherin Jytte Hill und Journalistin Kathrin Fischer zu Kino, Lesung oder Gespräch – mit anschließendem Austausch zwischen Publikum und Gästen.
📍 NEU in dieser Saison: Der ANGELNSalon
Social Dining mit wechselnden Tischrunden, gutem Essen und spannenden Gesprächen im Christesenhaus.
Tausend Krokuszwiebeln für das Christesen-Haus in Unewatt
Es klang nach viel Arbeit und erledigte sich dann doch in einer einzigen Stunde. 1.000 Zwiebeln der Sorte „Crocus tommasinianus“ kamen am 29. November unter der alten Buche des Christesen-Hauses in die Erde. Dank des Einsatzes einiger Fördervereinsmitglieder war die Arbeit schnell erledigt.
Die Vorfreude auf das kommende Frühjahr ist groß.
Sonderausstellung„Mühlen in Angeln“
Am Sonntag, den 21. April 2024 um 14 Uhr eröffnen wir die neue Sonderausstellung im Christesen-Haus
Grundlage unserer neuen Ausstellung im Nebengebäude der Buttermühle ist die 2023 im Asmussen-Verlag erschienenen Veröffentlichung von Gerhard Nowc und Rüdiger Weiß, „Historische Bilder aus Angeln, Band IV Wind- und Wassermühlen“.
Es sprechen:
Inga Latendorf, Museumsleiterin
Mathias Jürgensen, 1. Vorsitzender Heimatverein der Landschaft Angeln e. V.
Rüdiger Weiß, Einführungsvortrag „Mühlen in Angeln“
Sandra Asmussen und Karen Precht führen im Anschluss durch die Sonderausstellung im Nebengebäude der Buttermühle.
Im Anschluss wird Kaffee gereicht.
Bitten nutzen Sie den Parkplatz am Ortseingang am Marxenhaus! Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter info@museum-unewatt.de